Vorträge und Lesungen

 
 

Alle Vorträge finden bis auf weiteres virtuell statt. 

 

Von der »Pharaonin« bis zum »Heimchen am Herd«

Was erwartet Sie?
Ein amüsanter, rasanter Ritt durch die Jahrhunderte. Und ein einzigartiger Vortrag, der aufrüttelt, zum Lachen bringt und zum Nachdenken anregt.

Worum geht’s?
Historische Frauenbilder zeugen von der Macht und Ohnmacht der Frauen – und von ihrem Zugang zu Geld.

Macht und Einfluss, materielle Sicherheit und Unabhängigkeit wurde Frauen über Jahrhunderte hinweg verwehrt. Es ist unglaublich, was Männern alles eingefallen ist, um Frauen klein und abhängig zu halten.

Sogar bis weit in das 20. Jahrhundert hinein waren Frauen, immerhin die größere Hälfte der Menschheit,  im wahrsten Sinn des Wortes „arm dran“.

Aber es gab auch einige Lichtblicke:
Im 18. Jahrhundert gründete sogar eine Frau eine Bank. Die erste Börsenmaklerin gab es schon im 19. Jahrhundert. Aber auch von einer Arbeiterfrau im 19. Jahrhundert ist die Rede, die trotz Heirat und ihrer vier Kinder immer selbständig sein und eigenes Geld haben wollte.

Helma Sick hat überraschende und unglaubliche Anekdoten über Frauen (und Geld) aus verschiedenen Jahrhunderten zusammen getragen. In der Gegenwart angekommen, fragt sie nach: Welchen Einfluss haben manche Frauenbilder noch heute in der Gesellschaft und in unseren Köpfen.

Hier können Sie Ausschnitte aus dem Vortrag sehen.


VORTRAG

ca. 60 Minuten


Ein Mann ist keine Altersvorsorge

Was erwartet Sie?
Helma Sick räumt auf mit Illusionen, Vorurteilen und falschen Anreizen. Sie zeigt, wie überholte Rollenvorstellungen die finanzielle Situation von Frauen beeinflussen und was die Politik, die Arbeitgeber aber auch die Frauen (und Männer) dagegen tun können. Sie ermutigt Frauen, sich um ihre eigene finanzielle Unabhängigkeit zu kümmern – lebensnah und mit Beispielen aus der Beratungspraxis.

Worum geht’s?
Viele Frauen haben heute eine gute Ausbildung und stehen finanziell auf eigenen Füßen. Aber immer noch gibt es viele Frauen, die nach einem erfolgreichen Berufsstart aus der Kinderpause nur teilweise oder gar nicht in den Beruf zurückkehren. Leider oft ohne die finanziellen Konsequenzen zu bedenken.

Die Gründe dafür sind vielschichtig, aber das Resultat ist immer das Gleiche:
Diese Frauen haben kein oder nur wenig eigenes Geld und sind finanziell von ihrem Partner abhängig. Solange die Partnerschaft funktioniert, mag das gut gehen, aber die Enttäuschung und der Schock sind oft groß, wenn es zur Trennung kommt oder wenn eine schwere Krankheit oder Arbeitslosigkeit drohen.
Viele Frauen realisieren nämlich erst dann, wie es um ihre finanzielle Absicherung wirklich bestellt ist, und merken, dass sie keine nennenswerte Altersversorgung haben.


Vortrag

ca. 60 Minuten


Aufgeben kam nie in Frage

Zum ersten Mal gibt Helma Sick Einblick in ihre bewegende Lebensgeschichte. Erfolg und Selbstbewusstsein wurden ihr keineswegs in die Wiege gelegt, sondern unter harten Bedingungen selbst erarbeitet. Das beschreibt sie ohne Selbstmitleid und mit einer anpackenden Haltung, die Mut macht, das eigene Leben in die Hand zu nehmen.

Hier erfahren Sie mehr über das Buch.

Lesung

ca. 60 Minuten

VH Vorträge.jpg